Transparenzhinweis Social-Media-Monitoring
Verantwortlicher: KI für Demokratie e. V., Ludwig-Erhard-Straße 37, 20459 Hamburg, kontakt@ki-fuer-demokratie.de
Zweck: Analyse öffentlich zugänglicher Social-Media-Beiträge zur Erforschung und Dokumentation von Radikalisierungs-/Desinformationsdynamiken; Erstellung aggregierter Auswertungen und Netzwerkanalysen.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse an Transparenz u. Demokratieschutz) i. V. m. Art. 9 Abs. 2 j DSGVO, § 27 BDSG (wissenschaftliche/statistische Zwecke).
Datenkategorien: Inhalte von Posts, Handles/Kanalnamen, Interaktionssignale (Likes, Shares), Zeitstempel, ggf. Links/Hashtags.
Quellen: Öffentlich zugängliche Social-Media-Inhalte sowie Daten von beauftragten Monitoring-Diensten.
Speicherdauer: Forschungs-/Dokumentationszweckgebunden; regelmäßige Überprüfung und Löschkonzepte.
Empfänger: ausschließlich interne Forschungsteams; aggregierte Ergebnisse ggf. an Medien/Institutionen; keine öffentliche Namenslisten.
Betroffenenrechte: Sie können Auskunft, Berichtigung und – im Rahmen von § 27 BDSG eingeschränkt – Widerspruch geltend machen. Wir prüfen jeden Widerspruch nach Art. 21 DSGVO im Einzelfall. Für Eingaben nutzen Sie bitte diesen Link: kontakt@ki-fuer-demokratie.de
Weitere Hinweise: Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Servern in der EU; es findet kein automatisiertes Einzelfall-Entscheiden i. S. v. Art. 22 DSGVO statt.
Wesentliche Inhalte der gemeinsamen Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO)
Der Verein und die Universität Hamburg (HCDS) sind bei der Forschung gemeinsame Verantwortliche. Anlaufstelle für Betroffene: kontakt@ki-fuer-demokratie.de. Die Universität unterstützt bei der Bearbeitung von Auskunfts- und Widerspruchsersuchen. Datenschutzverletzungen werden durch den Verein der Aufsicht gemeldet; Vorfälle auf UHH-Systemen werden dem Verein unverzüglich gemeldet.
IT-Betrieb
Die Universität Hamburg verarbeitet personenbezogene Daten im Auftrag des Vereins (Art. 28 DSGVO). Maßgaben: Verschlüsselung, Zugriffsverwaltung mit Rollen, Protokollierung (12 Monate), Datensicherung gemäß technischen Maßnahmen.